KIRCHE
WIRTSCHAFT
ARBEITSWELT
IM DIALOG
Wir fördern den Dialog zwischen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Unser Ziel ist es, den Dialog zwischen Kirche, Wirtschaft und Arbeitswelt zu fördern. Wir hören zu, beteiligen uns am gesellschaftlichen Diskurs und entwickeln eigene, sozialethisch geprägte Ideen. Besonders wichtig ist uns eine nachhaltige und soziale Wirtschaftsordnung. Daher setzen wir uns stets für gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit ein.Durch Veranstaltungen, Publikationen und Kampagnen bringen wir evangelische Positionen in gesellschaftliche Debatten ein.
Veranstaltungen
Sommerakademie 2026: MEHR SEIN ALS SCHEIN – EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN VON BADEN-BADEN
Fünf Tage fest verwurzelt im Kloster Lichtenthal und seiner naturnahen Umgebung seien Sie herzlich eingeladen, behutsam und dosiert hinter die Kulissen Ihres eigenen Lebens und Arbeitens zu blicken und mitten im Sommer die Welt und sich selbst zu entdecken.
Jetzt anmelden: Vom Getriebenen zum Gestaltenden
In der Leitung kirchlicher, caritativer und diakonischer Organisationen sind Sie täglich gefordert, zwischen unterschiedlichen Erwartungen und dynamischen Rahmenbedingungen zu navigieren. Mal sind Kreativität und Inspiration gefragt, mal Klarheit und Entscheidungsstärke.
20 Jahre Allianz für den freien Sonntag – jetzt anmelden zum Jubiläum!
Heute steht der arbeitsfreie Sonntag durch rechtliche und technologische Entwicklungen sowie durch immer neue Begehrlichkeiten der Wirtschaft wieder unter Druck. Die Sonntagsallianz will am 3. März – dem „Internationalen Tag des freien Sonntags“ – deshalb zum einen das Erreichte feiern, aber zum anderen aber auch mit allen Beteiligten nach vorn…
Jetzt noch anmelden: EKD-Wirtschaftsforum: Wirtschaft und Theologie im Dialog
In diesem Jahr jährt sich die Synode von Espelkamp zum siebzigsten Mal. Einst hat diese EKD-Synode die Basis für das Engagement der Evangelischen Kirche in der Arbeitswelt gelegt. Wir erinnern daran mit dem diesjährigen EKD-Wirtschaftsforum. An fünf aufeinander folgenden Abenden debattieren wir in der ersten Dezemberwoche (1.-5. Dezember 2025, digital)…
Arbeit Konkret – Online-Impuls im November
Heiße Jahre, kühle Strategien: Tipps für ein wechseljahresfreundliches Arbeitsumfeld. die herausfordernde Zeit rund um die Wechseljahre ist nicht nur ein privates Frauenthema fürs stille Kämmerlein. Symptome der Wechseljahresbeschwerden haben auch wirtschaftliche Auswirkungen, weltweit. Um berufserfahrene und oftmals gut ausgebildete Frauen nicht als Fachkräfte zu verlieren, können Unternehmen Maßnahmen zur betrieblichen…
Silver Work-Perspektiven für eine wertvolle Lebensphase – Einladung zur Webinarreihe 2026
Das Thema Lebensarbeitszeit wird kontrovers diskutiert. Immer deutlicher spüren wir die Auswirkungen des Wandels auf dem Arbeitsmarkt, denn die sogenannten Babyboomer gehen in Rente. Während die Wirtschaft händeringend nach Fachkräften sucht, begeben sich viele von ihnen in den Ruhestand und mit ihnen langjährige Expertise und Erfahrung. Arbeiten auch im Rentenalter.…
20 Jahre Sonntagsallianz Deutschland – Wir feiern ein starkes Bündnis für den freien Sonntag!
Die Sonntagsallianz Deutschland wird im Jahr 2026 zwanzig Jahre alt – zwei Jahrzehnte gemeinsamer Einsatz für die Arbeitsruhe und den Schutz des freien Sonntags. In dieser Zeit haben wir Rechtsgeschichte geschrieben, viel bewegt und das Bewusstsein für den Wert des gemeinsamen Ruhetages gestärkt.
Sozialpolitischer Buß- und Bettag 2025
Der sozialpolitische Buß- und Bettag steht in der Tradition, innezuhalten, kritisch auf gesellschaftliche Entwicklungen zu blicken und Wege zu suchen, wie Glaube und Verantwortung in unserer Arbeits- und Lebenswelt Gestalt gewinnen können. Auch im Jahr 2025 wird der Tag wieder in vielen Landeskirchen mit spannenden Veranstaltungen und Diskussionen begangen.
EKD-Wirtschaftsforum: Wirtschaft und Theologie im Dialog
In diesem Jahr jährt sich die Synode von Espelkamp zum siebzigsten Mal. Einst hat diese EKD-Synode die Basis für das Engagement der Evangelischen Kirche in der Arbeitswelt gelegt. Wir erinnern daran mit dem diesjährigen EKD-Wirtschaftsforum. An fünf aufeinander folgenden Abenden debattieren wir in der ersten Dezemberwoche (1.-5. Dezember 2025, digital)…
Zeit für neue Modelle der Erwerbsarbeit – online
Inwieweit kann Arbeitszeitverkürzung ein wichtiger Beitrag für die Beantwortung aktueller sozialer, ökologischer und geschlechterpolitischer Herausforderungen sein? Wir blicken mit dem Arbeitsforscher Philipp Frey (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalysen in Karlsruhe) auf den aktuellen Forschungsstand und Erkenntnisse aus europaweiten Experimenten. Fragen zur Fachkräftegewinnung und Beschäftigungssicherung, Geschlechtergerechtigkeit und zur Zeitpolitik für Familien…
NACHRICHTEN
Totalsanktionen bringen Menschen nicht in Arbeit – sondern in die Obdachlosigkeit
„Die geplante Umwandlung des Bürgergeldes in eine „Neue Grundsicherung“ war laut Politikern der Regierungskoalition mit der Erwartung verbunden, durch schärfere Sanktionen fünf Milliarden Euro einzusparen. Diese Annahme hat sich als falsch erwiesen.“, betont Lysy. Fachleute rechneten nur mit Ausgabensenkungen im niedrigen Millionenbereich. „Tatsächlich ist die Ausgabenquote für die Grundsicherung im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung Deutschlands seit Jahren tendenziell rückläufig.“, so Lysy.
Trauer um Klaus Eberl
Mit großem Engagement und tiefer theologischer Überzeugung hat Klaus Eberl über Jahrzehnte hinweg die sozialethische Arbeit der Kirche geprägt. Sein Wirken war getragen von dem Anliegen, die gesellschaftsverändernde Kraft des Glaubens in die Welt zu tragen – für eine inklusive Kirche, in der niemand ausgeschlossen wird. Sein Einsatz für Bildung, Teilhabe und gelebte Verantwortung bleibt unvergessen und prägt das Selbstverständnis des Sozialen Protestantismus bis heute.
Herbstzeit ist Backzeit – für mehr Bildung weltweit
Ein starkes Zeichen von Kirche und Handwerk in bewegten Zeiten. Die Weltlage ist geprägt von Krisen, Kriegen, Hunger und wachsender sozialer Ungleichheit. „Gerade in dieser Situation setzen Jugendliche, Gemeinden und Handwerk mit ‚5.000 Brote‘ ein Hoffnungszeichen:
Jan Duensing ist neuer Referent für Projektentwicklung
Ein fröhliches „Moin“ in die KWA-Runde: Mein Name ist Jan Duensing und ich bin seit dem 01. September 2025 neuer Referent Projektentwicklung, zunächst einmal für die kommenden 12 Monate. In dieser Rolle wird es meine Aufgabe sein, die vielen Ideen, die im Verband unterwegs sind zusammenzubinden und gleichzeitig die eine oder andere Idee auch selber einzubringen.
Ehrenamt zwischen Beruf und Berufung – Kirche im Dialog mit Innenminister Ebling
Kreis Altenkirchen. Im Anschluss an die Blaulichtkonferenz in Betzdorf tauschten sich Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz Michael Ebling, MdL Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Thorsten Bienemann, Beauftragter des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen für das Arbeitsfeld Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA), intensiv über die Vereinbarkeit von Beruf und Ehrenamt aus.
Die EAG setzt mit diesen Anträgen ein starkes Zeichen
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für soziale Fragen in Bayern und Thüringen (EAG e.V.) hat jüngst sechs zentrale Anträge beschlossen, die aktuelle sozialpolitische Debatten aufgreifen und wichtige Impulse für eine gerechte Gestaltung unserer Sozialsysteme setzen.
Unsere Themenseite zu prekärer Arbeit – und ein besonderer Buchtipp
Schaut hin! Wohlstand hat seinen Preis In einer Zeit, in der technologischer Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum allgegenwärtig sind, wird leicht übersehen, wer diesen Wohlstand eigentlich ermöglicht – und zu welchem Preis. Millionen Menschen arbeiten in Deutschland unter prekären Bedingungen: in Leiharbeit, Minijobs, befristeten Verträgen oder im Niedriglohnsektor. Viele von ihnen kommen aus Osteuropa, oft aus Polen, Rumänien oder Bulgarien. Ihre Arbeitsrealität ist geprägt von Unsicherheit, geringer Bezahlung und fehlender sozialer Absicherung. Diese Formen der Beschäftigung betreffen nicht nur einzelne Arbeitnehmende – sie verändern unser gesellschaftliches Miteinander und stellen unsere wirtschaftlichen und ethischen Grundüberzeugungen auf die Probe. Zur Themenseite: https://www.kwa-ekd.de/prekaere-arbeit/ Unser…
Bildung statt Vermittlung um jeden Preis – KWA beteiligt sich an Debatte um Bürgergeld
Bürgergeld-Reform oder neue Grundsicherung? Während Union und SPD über Sanktionen und Pflichten streiten, fordern wir: Bildung muss Vorrang haben – damit Teilhabe und Chancen nicht auf der Strecke bleiben. Lesen Sie mehr...
Kirche und Handwerk im Austausch – Besuch beim Bestatterhandwerk
Auf dem Programm standen die Besichtigung des Familienunternehmens, ein kurzer Spaziergang über den Ostfriedhof, sowie auf Wunsch, eine Führung durch das zugehörige Krematorium. Ein gemeinsames Mittagessen im von der Kirche betriebenen "Haus der Trauer" rundete das Zusammentreffen ab. Der Gastgeber, Karl Albert Denk, Bestattermeister und Bestatter in fünfter Generation, betonte: „Im Bestatterhandwerk stehen nicht nur kurzfristige Erfolge im Vordergrund. Vielmehr geht es uns darum, Werte und Verantwortung über Generationen hinweg zu bewahren und weiterzugeben.“
Die Selbstverwaltung muss ins Grundgesetz
Alle sechs Jahre werden bei den Sozialwahlen die Vertreter*innen der Versicherten in die Gremien der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung gewählt – zuletzt 2023. Trotz ihrer Bedeutung wird die drittgrößte Abstimmung des Landes und die in den Gremien geleistete Selbstverwaltung kaum wahrgenommen. Im Gespräch erklärt der Bundesbeauftragte für die Sozialwahlen und Kolpingmitglied, Peter Weiß, warum die soziale Selbstverwaltung wichtig ist und weshalb sie eine Stärkung braucht.
VERÖFFENTLICHUNGEN
Podcast-Tipp: Soziale Selbstverwaltung im Gesundheitswesen
Die soziale Selbstverwaltung ist ein wesentliches Element unseres Sozialstaates. Sie ermöglicht es Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, aktiv Verantwortung in den Sozialversicherungsträgern zu übernehmen und die Rahmenbedingungen für eine gerechte und solidarische Gesundheitsversorgung mitzugestalten. Unser Mitgliedsverband BVEA e.V. ist Mitglied im ACA – Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen und wird…
WORTMELDUNG: November – Monat des Gedenkens
Im November liegen mehrere Totengedenktage oder Trauertage. Es beginnt am 2. November mit Allerseelen, dem Gedenktag der römisch-katholischen Kirche für verstorbene Menschen dieses Glaubens. Der Volkstrauertag am zweitletzten Sonntag vor dem 1. Advent ist ein staatlicher Gedenktag für die Opfer von Krieg und Gewalt. Er wurde als Ehrentag für die…
WORTMELDUNG OKTOBER: 7. Oktober – Tag der menschenwürdigen Arbeit
Der Internationale Tag der menschenwürdigen Arbeit bietet eine Plattform für konkrete Forderungen: Mitbestimmung im Betrieb, faire Bezahlung realer Kaufkraft, sichere Arbeitsbedingungen, transparente Karrierewege und verlässliche Perspektiven unabhängig von Branche oder Region. Veränderungen beginnen oft klein – Tarifverhandlungen, Ausbildungsangebote oder solidarische Unterstützung für prekär Beschäftigte.
WORTMELDUNG SEPTEMBER: Wechsel bei Handwerk und Kirche
Zum 1. September gibt es einen Wechsel in der landeskirchlichen Beauftragung für das Handwerk. Nach sieben Jahren Tätigkeit als Handwerkspastorin der Hannoverschen Landeskirche verabschiede ich, Hille de Maeyer, mich aus dem Team Arbeit und Wirtschaft. Voller Dank blicke ich zurück auf eine erfüllte Zeit mit so vielen bereichernden Begegnungen im Handwerk. Es war…
WORTMELDUNG AUGUST: Umgang mit und in Krisen
Die volatile Marktsituation stellt viele Konzerne, Betriebe und kleine und mittlere Unternehmen vor extreme Herausforderungen. Viele Unternehmen befinden sich im Dauer-Krisenmodus. Auch die Kirche steht vor schmerzhaften Einsparungen. Zentrale Fragen unserer Zeit sind: Wie können wir als Einzelne, als Führungskräfte und als Gemeinschaft mit Krisen umgehen? Zu diesen Fragen führte…
afa KURIER – September bis Dezember 2025
Sie haben von analog nach digital gelebt und kennen sich aus mit Transformation: Die Teilnehmerinnen beim Frauen-Seminar im Mai in Heilsbronn. In den Quelle Katalog schauen, auf der Reiseschreibmaschine tippen oder im Karteikasten nach einer Adresse suchen ist ihnen genauso vertraut wie übers Smartphone wischen, mit den Enkeln whatsappen oder ein E-Rezept einzulösen. Die…
Halbzeit-Andacht: Selbstfürsorge
Zwischen ein- und viermal schauen Menschen am Tag in den Spiegel. Und Sie? Haben Sie heute schon in den Spiegel geschaut? Wer in den Spiegel schaut, sieht sich selbst und ist je nach Tageszeit und Verfassung mehr oder weniger zufrieden mit dem, was er dort erblickt. Der Spiegel hilft, das…
Wortmeldung Juli 2025: Kurze Pausen, große Wirkung – Kleine Auszeiten in der Ernte
Kraft sammeln im Alltag. Im Psalm 23,2-3 steht: „Er weidet mich auf grünen Auen und führt mich zum frischen Wasser. Er erquickt meine Seele.“ Dieser Psalm sagt, Gott sorgt für uns Menschen, er leitet uns zu Orten, an denen wir auftanken können, und er schenkt uns Kraft und Ruhe. Die „grünen…
Wortmeldung Juni 2025: Höchstarbeitszeit – Woche statt Tag?
Um Beschäftigten und Unternehmen mehr Flexibilität zu bieten, soll laut Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD die Höchstarbeitszeit nicht mehr täglich, sondern wöchentlich gelten. Wie ist diese Anpassung aus christlich-ethischer Perspektive einzuordnen?
Trickfilm aus der evangelischen Kirche räumt mit Mythen der Bürgergelddebatte auf
Die frisch gewählte Bundesregierung möchte das Bürgergeld abschaffen – ein Vorhaben, das hilfsbedürftige Menschen in Deutschland hart treffen könnte. Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern mahnt vor diesem Hintergrund eine Versachlichung der Debatte an und veröffentlicht ein Erklärvideo: „Die Grundsicherung ist viel zu hoch! Oder?“…
KWA auf Facebook
Bleiben Sie informiert und folgen Sie dem Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt.
KWA auf Youtube
Abonnieren Sie unseren Kanal mit Filmen zu unseren Themenfeldern, Aktionen und Kampagnen.
KWA auf Pinterest
Folgen Sie uns auf Pinterest. Wir pinnen dort jeden Tag viele spirituelle Impulse für die Arbeitswelt.





